TTZ Big Data Marketing TTZ Big Data Marketing TTZ Big Data Marketing TTZ Big Data Marketing
  • Themenschwerpunkte
  • Blog
  • Über uns
TTZ Big Data Marketing TTZ Big Data Marketing
  • Themenschwerpunkte
  • Blog
  • Über uns
Aug 17
Workshop Situation Ideensammlung

KI-POTENZIALE IM MARKETING ENTDECKEN: WORKSHOP VON MISSION‹ONE› UND TTZ GÜNZBURG

  • 17. August 2021
  • admin
  • Blog

Die Möglichkeiten von KI im Marketing identifizieren und gewinnbringend einsetzen: Darum ging es in einem Workshop, den die mission‹one› GmbH und das Technologie-Transfer-Zentrum Big Data Marketing Günzburg (TTZ Günzburg) im Juli 21 gemeinsam auf dem OrangeCampus in Neu-Ulm veranstalteten. Die Teilnehmenden aus regionalen Unternehmen konnten sich fachspezifische Zugänge zu KI-Technologien erschließen und in einen Austausch über Anwendungsfälle treten.

Die digitale Disruption durch Künstliche Intelligenz (KI) und ihre Technologien läuft auf Hochtouren: Mit Hilfe von KI und (Big) Data lassen sich Prozesse automatisieren, Kommunikationsstrukturen ausbauen und neue Geschäftsmodelle erschließen. KI bietet eine enorme Wertschöpfung und die Chance, international wettbewerbsfähig zu werden – von der bislang aber gerade der deutsche Mittelstand noch wenig Gebrauch macht.

Dieses Entwicklungspotenzial adressierte ein interaktiver Workshop, den das Technologie-Transfer-Zentrum Big Data Marketing Günzburg (TTZ Günzburg) gemeinsam mit der mission‹one› GmbH am 22. Juli auf dem OrangeCampus in Neu-Ulm durchführte. Er richtete sich an Mitarbeitende regionaler Unternehmen, die im Bereich Marketing mit der Einführung bzw. Umsetzung von KI-Technologien konfrontiert sind bzw. künftig sein werden.

post-it betel mit ideen

„Die Umsetzung ist das A und O“: KI-Potenziale richtig erkennen und gezielt nutzen

Ziel der Veranstaltung war es, ein weiterführendes Verständnis über KI, ihre Potenziale und ihre konkreten Anwendungsbereiche und -fälle zu vermitteln; zudem erschlossen sich die Teilnehmenden via Kanban-Methode eigene, fachspezifische Zugänge zu den Technologien und ihren Potenzialen. Denn: So groß das Potenzial von KI und (Big) Data sind, so vielfältig sind auch ihre Einsatzmöglichkeiten. Dreh- und Angelpunkt sei die Umsetzung, erklärte der mission‹one›-Geschäftsführer Klaus Artmann in seiner Begrüßung: „Es fehlt nicht an der Erkenntnis, dass KI gebraucht wird, sondern an Know-how für ihren konkreten Einsatz“.

Wissenstransfer: Begriffsschärfung, Anwendungsfälle und Tools

Im ersten Teil der Veranstaltung widmeten sich die Verantwortlichen der mission‹one› GmbH und des TTZ Günzburg dem Wissenstransfer. Jens Gebele, wissenschaftlicher Mitarbeiter am TTZ Günzburg, sorgte für eine theoretische Einführung und die praktische Basis: Er bot in seinem Vortrag Begriffsschärfungen rund um KI, Machine Learning und Big Data, erläuterte die Grundlagen an einem KI-Beispiel, illustrierte wesentliche Erfolgsfaktoren und räumte mit klassischen „KI-Mythen“ auf.

Andreas Mack, Data Scientist bei mission‹one›, stellte die Ergebnisse der Blitzumfrage vor, die im Vorfeld an die Teilnehmenden verschickt worden war. Das Fazit: Bislang ist noch wenig Einsatz von bzw. Erfahrung mit KI-Technologien zu verzeichnen. „Häufig ist es so, dass Unternehmen bereits viele Daten sammeln – aber diese noch nicht oder nicht ausreichend auswerten“, erläuterte Mack. Er gab zudem einen Überblick über die nötige Infrastruktur und entsprechende, die Unternehmen bei diesem Vorhaben aktuell unterstützen können.

Maja Steiner, Director Dialog Solutions bei mission‹one›, verschaffte den Teilnehmenden einen Einblick in die Praxis der Datenvisualisierung: Sie stellte an einem Fallbeispiel die das Microsoft-Tool Power BI vor, mit dem sich Daten über eine integrierte Business-Intelligence-Plattform analysieren, visualisieren und teilen lassen.

Am Beispiel der Biertraum GmbH führten Jens Gebele und Klaus Artmann anschließend in die Methode „KI Canvas“ ein – ein strategisches Tool, das Unternehmen Schritt für Schritt bei der Implementierung von KI-Technologien begleitet.
Ein wesentliches Fazit dieses ersten Workshopabschnitts: Der Nutzen von KI-Technologien steht und fällt mit der Qualität der zugrunde gelegten Daten.

Interaktiver Austausch: Teilnehmende diskutierten eigene Anwendungsfälle und spezifische Herausforderungen

Von Beginn an waren die Teilnehmenden aufgerufen worden, nach Lean-Coffee-Methode selbst relevante Diskussionspunkte zu identifizieren und zu sammeln. Die auf Post-its gesammelten und nach den Themenbereichen „Potenziale im Marketing“, „Daten und KI-Strategie“ sowie „Unternehmensspezifische Herausforderungen“ sortierten Aspekte wurden im zweiten Teil des Workshops an rotierenden Tischen in einem offenen Austausch diskutiert und dokumentiert. Fachlichen Input lieferten die veranstaltenden Expertinnen und Experten. Zudem hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, Pilotprojekte vorzustellen und gemeinsam zu besprechen. „Ich habe hier viel Neues erfahren, was ich in mein Unternehmen mitbringen kann“, sagte eine Teilnehmerin.

Andreas Bayer und Prof. Andrea Kimpflinger, kaufmännische bzw. wissenschaftliche Leitung des TTZ Günzburg, gaben nach der Schlussrunde einen Einblick in Fördermöglichkeiten und Know-how-Transfer durch das TTZ, bevor die Teilnehmenden eine abschließende Führung durch den OrangeCampus erhielten.

 

Über mission‹one›
Die mission‹one› GmbH ist eine in Neu-Ulm ansässige Digitalagentur für Dialogmarketing- und Web-Lösungen. Ihr Schwerpunkt liegt auf individuellen und wirtschaftlichen Lösungen zur Steigerung von Relevanz, Wirksamkeit und Verständnis.

Über das TTZ Big Data Marketing in Günzburg
Das vom Freistaat Bayern getragene Technologietransferzentrum Big Data basiertes Marketing wurde 2020 als In-Institut der Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm (HNU) im schwäbischen Günzburg gegründet und betreibt angewandte Forschung und Entwicklung im Bereich des Data Driven-Marketings

 

Für weitere Informationen zu der Veranstaltung oder Rückfragen wenden Sie sich an:

mission‹one› GmbH
Maja Steiner
Director Dialog Solutions
msteiner@mission-one.de
+49 (0)731/20 77-157
www.mission-one.de

TTZ Günzburg
Andreas Beyer
Kaufmännischer Leiter
andreas.bayer@hnu.de
+49(0)731-9762-1251
www.ttz-bigdatamarketing.de

  • Facebook
  • Twitter
  • Tumblr
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • E-Mail

About The Author

Comments are closed.

Suche

TTZ Big Data Marketing

Das vom Freistaat Bayern getragene Technologietransferzentrum Big Data basiertes Marketing (TTZ Günzburg) wurde 2020 als In-Institut der Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm (HNU) im schwäbischen Günzburg gegründet und betreibt angewandte Forschung und Entwicklung im Bereich des Data Driven-Marketings.

Das interdisziplinäre Team berät Unternehmen strategisch wie operativ bei der Entwicklung und Implementierung von Prototypen und Konzepten für die Nutzung von Künstlicher Intelligenz im Marketing.

Neueste Beiträge

  • IT KONGRESS 2021 DER HNU – TTZ REFERIERT ZU SOCIAL LISTENING UND IOT
  • PROF. DR. PHILIPP BRUNE IST NEUER WISSENSCHAFTLICHER LEITER DES TTZ GÜNZBURG
  • WAS VERSTEHT MAN UNTER BIG DATA?

Tag Cloud

Big Data business network günzburg IoT IT Kongress 2021 KI ki workshop künstliche Intelligenz mission neu-ulm neue wissenschaftliche Leitung OrangeCampus Prof. Dr. Philipp Brune Social Listening TTZ Value Variety Velocity Veracity Volume Wirtschaftsinformatik workshop

TTZ Big Data Marketing Günzburg

in den Räumen der VR-Bank Donau-Mindel
Hauptgeschäftsstelle Günzburg
Dillinger Str. 21
89312 Günzburg

 

Kontakt

Telefon: 0731/9762-1252
E-Mail: info-ttz@hnu.de

Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit

© 2021 | HNU Technologietransferzentrum Günzburg für Big Data-basiertes Marketing