Welche Möglichkeiten haben mittelständische Unternehmen, künstliche Intelligenz und Big Data für die Wahrung ihres Wettbewerbsvorsprungs einzusetzen? Wie können sie z.B. im Wettbewerb mit dem zunehmenden Online-Handel mithalten? Wie werden die dafür notwendigen Projekte implementiert? Mit diesen und vielen weiteren Fragestellungen beschäftigten sich die Teilnehmer und die Big Data-/KI-Experten des TTZ Günzburg bei der Auftaktveranstaltung des „Business Network“.
Kooperation IHK Schwaben für den „TTZ Business Network“
In Zusammenarbeit mit der IHK Schwaben organisierte das TTZ am 10. Juni 2021 seine erste Networking-Veranstaltung, welche für die Vertreter verschiedener Branchen eine Möglichkeit zum Austausch zu Projekten im datenbasierten Marketing und damit einhergehenden Chancen und Hindernissen bot. Ziel der Veranstaltung war es, die Unternehmen zusammenzubringen, um gemeinsam mit den Experten des TTZ über ihren Stand bei der Implementierung von datenbasierten Marketing-Maßnahmen zu sprechen. Die Impulsvorträge mit dem Titel „KI-Projekte zum Erfolg führen“ von Prof. Dr. Stefan Faußer (HNU) und „KI Use Cases für Marketing“ von Dr. Sascha Schweitzer (Interhyp AG) sorgten für weitere Inspiration und Denkanstöße.
Interaktiver Workshop
Im weiteren Verlauf folgte ein interaktiver Workshop moderiert durch die raincon.group (raincon.de), bei dem die Teilnehmer den digitalen Reifegrad ihres Unternehmens analysierten. Dabei stand neben der Datenakquise vor allem die Nutzung der erhobenen Daten zur Diskussion. Die Teilnehmer berichteten besonders über Verbesserungspotential bei der Einführung entsprechender Projekte. Um künftig datengetriebene Projekte effizient implementieren zu können, besteht daher ein Bedarf an Mitarbeiterqualifizierung sowie an Partnern, welche den Unternehmen bei der Durchführung der Projekte beratend zur Seite stehen. “Datengetriebenes Marketing klingt für viele wohl erst einmal nach einem großen und schwer greifbaren Buzz Word. Man verbindet damit das perfekt abgestimmte Kundenerlebnis auf großen Shopping Plattformen wie Amazon oder personalisierte Anzeigen beim Surfen im Internet, gesteuert durch Konzerne wie Google oder Facebook. Genauso viele Anwendungsfälle sollte es aber auch im Mittelstand geben!“, resümierte ein Teilnehmer die Veranstaltung.
Potenziale von KI im Marketing
Die Teilnehmer, welche in Management-, Marketing- sowie Sales-Positionen tätig sind, waren sich über das Potential der KI-Technologie einig. Dieses sahen die Teilnehmer vor allem in der Analyse von Kundenbedürfnissen und einer damit einhergehenden Steigerung der Kundenzufriedenheit. Hingegen zeigten sich vor allem in der Ausgangssituation der Unternehmen noch große Unterschiede: zwar hatten sich die meisten Teilnehmer bereits mit der Thematik beschäftigt und ein Großteil der Unternehmen berichtete davon seit einiger Zeit Kundendaten zu sammeln, dennoch wurden diese Daten bisher von den wenigsten Unternehmen für weitere Maßnahmen genutzt. Dennoch gab es auch Teilnehmer, welche bereits zum jetzigen Zeitpunkt von einem hohen Entwicklungsstand bei ihren KI-Projekten berichteten.
Ausblick „TTZ Business Network“
Die Leitung des TTZ Günzburg, bestehend aus kaufmännischem Leiter Andreas Bayer und den HNU-Professoren Wilke Hammerschmidt und Andrea Kimpflinger (wissenschaftliche Leitung), sind mit dem Ergebnis des ersten „Business Network“ sehr zufrieden. „Trotz der Corona-bedingten Online-Veranstaltung gelangen uns spannende Diskussionen und ein sehr interaktiver Austausch“ stellt Prof. Kimpflinger fest. „Wir planen diese Art eines Innovation Circle als „TTZ Business Network“ mindestens drei- bis viermal jährlich anzubieten.“ So Prof. Hammerschmidt.
Das TTZ bereitet sich daher bereits jetzt darauf vor, die in der Auftaktveranstaltung besprochenen Themen in den kommenden Veranstaltungen zu vertiefen und die darauf aufbauenden Projekte seiner Kooperationspartner durch Forschungsarbeiten zu unterstützen.
„Wir konnten in unserem ersten „TTZ Business Network“ Event einige Industrie-Vertreter begrüssen, die wir bereits in anderen Veranstaltungen kennen lernen durften. Besonders freut es uns aber, dass auch neue Kontakte dabei waren, die wir in den nächsten Veranstaltungen noch erweitern wollen.“
Perspektifisch soll sich das „TTZ Business Network“ zum führenden Unternehmer:innen-Treffen der Region zum Thema KI im Marketing etablieren.
Comments are closed.